Der Glockner - das Rennen
Skigebiet Heiligenblut am Großglockner | Heiligenblut am Großglockner | Grossglockner/Heiligenblut | Nationalparkregion Hohe Tauern Mölltal Oberdrautal | Kärnten
Hof 94, AT-9844, Heiligenblut am Großglockner
Sa, 29. Feb 2020
10:00, 1 Tag(e)
Diverse Veranstaltungen (Diverse Veranstaltungen/Feste) | Sport (Skifahren, Wintersport)
Grossglockner/Heiligenblut | Winter
|
Top Event
Sa
29.02.2020
10:00
|
Der Ausgangspunkt:
Das „Grossglockner Rennen“ – mit dem ersten Start im Jahre 1933 - war sowohl national als auch international bekannt. Damals stürzten sich wagemutige Teilnehmer bei den unterschiedlichsten Schnee- und Witterungsverhältnissen vom Gipfel des Glockners hinunter bis zum Pasterzen-Gletscher. 1967 fand das Rennen am Großglockner das letzte Mal statt und hinterließ eine Lücke, die bis dato nicht gefüllt werden konnte. Am 29.02.2019, also mehr als 50 Jahre nachdem der letzte waghalsige Rennläufer den Glockner bezwungen hatte, wird mit dem Event „Der Glockner - Das Rennen“ wieder ein Teil dieser Kluft gefüllt und mit einem innovativen Konzept ein Rennen geschaffen, welches in Österreich seinesgleichen sucht.
Vom Berg ins Skigebiet:
Austragungsort ist das einzigartige Skigebiet Grossglockner/Heiligenblut, das sich auf fast 3.000 Meter erhebt. Umringt von mehreren Dreitausendern und am Fuße des Großglockners fi ndet ein Rennen statt, dass schon aufgrund seines Panoramas in Österreich für sich spricht.
Der Bewerb wird als „Duathlon“ durchgeführt und bewertet. Dabei werden zwei Duathleten ein Team bilden, welches am Ende auch gemeinsam bewertet wird. Beginnend am Gipfel „Schareck“ startet der erste Duathlet, über eine nicht präparierte Skiroute hinab ins Tal. Dort angekommen warten weitere 100 Höhenmeter – auf Ski oder zu Fuß –, welche überwunden werden müssen, um den ersten Lauf zu beenden. Mit Erreichung des Zielbogens wird sogleich einerseits die Zeit des ersten Duathleten gestoppt, aber zugleich auch die Zeit des zweiten Duathleten gestartet, was den dynamischen Aspekt des Rennens unterstreicht.
Der zweite Start befi ndet sich am Gipfel der Hochfleiss, der „Gjaidtroghöhe“, auf beinahe 3.000 Meter Seehöhe. Von dort hat der zweite Duathlet rund 1.100 Höhenmeter, diesfalls größtenteils auf präparierter Piste, am Weg ins Tal (Ziel) zu bewältigen, wo die Gesamtzeit des Teams gestoppt wird.
Bewertungskriterien: Fair und abwechslungsreich:
Aufgrund der Eigenart des Rennes mit unterschiedlichen Pistenverhältnissen ist „Der Glockner – Das Rennen“ prädestiniert für eine Bewertung des gesamten Teams. Zudem stellt diese Wertungsart die Teilnehmer vor zusätzliche Herausforderungen, da neben den individuellen Fähigkeiten der Athleten auch taktische Elemente - wie die interne Aufteilung der zu absolvierenden Streckenabschnitte - sowie die Wahl des richtigen Partners rennentscheidend ist.
In Hinblick auf die lange Skifahrtradition in Heiligenblut und in Anlehnung an die wagemutigen Teilnehmer des Glocknerrennens gibt es eine eigene Outfitwertung: Motto 2018 „Vintage“. Jedes Outfi t wird von einer Jury bewertet und das Beste prämiert. Zusätzlich können sich zwei Teams zu einer Gruppe zusammenschließen, welche für sich individuell bewertet wird. Die Gruppe, welche die schnellste Gesamtzeit erreicht, sichert sich den begehrten Wanderpokal für ein Jahr. Dies hebt den Bewerb auf ein weiteres Niveau: ein Wettkampf für Familien & Freunde zugleich!